
VITA
Rechtsanwalt Dr. Christoph Nickolaus studierte Rechtswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, an der Universität Speyer und an der University of the West of England, Bristol (UK). Dort erwarb er den rechtsvergleichenden Abschluss Magister iuris. Sein erstes juristisches Staatsexamen legte er in Mainz ab. Das Referendariat absolvierte er im Landesgerichtsbezirk Bad Kreuznach.
Das von Herrn Prof. Dr. Dr. Brettel betreute Dissertationsvorhaben des Herrn Dr. Nickolaus untersuchte, ob der psychologische Ankereffekt bei Richtern wahrnehmbar ist und ob er einen Verstoß gegen den Anspruch auf die Durchführung des fairen Strafverfahrens darstellt.
Im Jahre 2021 verlieh ihm der Vorstand der Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main aufgrund seiner besonderen theoretischen Kenntnisse und praktischen Erfahrung die Berechtigung, die Bezeichnung „Fachanwalt für Strafrecht“ zu führen.
Herr Dr. Nickolaus ist seit dem Jahre 2010 in der Kanzlei Traut tätig.
AUSZEICHNUNGEN
2021, 2022
Handelsblatt – Best Lawyers: „Anwälte der Zukunft“
Kategorien: Steuerstrafrecht, Wirtschaftsstrafrecht.
FORSCHUNG UND LEHRE
Herr Dr. Nickolaus ist seit 2018 freier Mitarbeiter am Lehrstuhl Brettel für Kriminologie, Strafrecht und Medizinrecht, einschließlich Jugendstraf- und Strafvollzugsrecht.
Darüber hinaus war er im Spring Term 2022 als Dozent im Strafprozessrecht an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht tätig.
VORTRÄGE
Dokumentation des Strafverfahrens – Defizite und Chancen
28.05.2022, Strafverteidigerjahr 2022 – auftakt: Dokumentation des Strafverfahrens
Ausgewählte Praxisprobleme zu Covid-19 (Co-Organisation und Moderation)
02.07.2020, Webkonferenz Wirtschaftsstrafrecht, WisteV e.V.
Ankereffekte bei der Verständigung nach § 257c StPO?
07.07.2018, 54. Kolloquium der Südwestdeutschen und Schweizerischen Kriminologischen Institute und Lehrstühle
Zusammenfassung in: Beisel/Dölling/Brettel MschrKrim 2019, 163 (167).
AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN
Traut/Nickolaus, Audiovisuelle Dokumentation der Hauptverhandlung – Die Zeit ist reif,
erschienen in: StraFo 2022, 55 ff.
Imhoff/Nickolaus, Combined Anchoring: Prosecution and defense sentencing recommendations as sequential anchors in the courtroom,
erschienen in: Legal and Criminological Psychology 2021, 215 ff.
Nickolaus, Ankereffekte im Strafprozess – Verstoß gegen das Prinzip des fairen Verfahrens?,
erschienen in: Nomos Verlag 2018;
Das Werk ist Teil der Reihe: Schriften zur Rechtspsychologie, Band 2.